Weihnachten 2020: Suppenzeit. Zeit Zuhause. Leckere Kürbissuppe

17. Dezember 2020

Türchen 7 -  Leckeres Rezept: Klassische Hokkaido-Kürbissuppe

Haben Sie schon einmal eine Beeren-Suppe gegessen? Nicht? Ich denke schon! Fast jeder hat irgendwann einmal an einer Kürbissuppe geschlürft. Sie haben richtig gelesen! Der Kürbis – die größte Beere der Welt. Er gehört wie die Gurke und Tomate botanisch zur Familie der Beeren. Laut Definition sind Beeren Früchte, deren Kerne frei im Fruchtfleisch liegen. Wie es auf den Kürbis zutrifft, auch wenn dieser etwas größer ausfällt. Wegen seiner harten Außenschicht, wird er auch „Panzerbeere“ genannt.

Caritas gGmbH St. Heinrich und Kunigunde

Kleine Helfer für die Gesundheit

  • Die antioxidativen Inhaltsstoffe unterstützen die Abwehrkräfte des Körpers und wehren freie Radikale ab.
  • Der Verzehr von Kürbiskernen und Kürbiskernöl ist vor allem bei Prostataleiden zu empfehlen. Bei gutartigen Prostatavergrößerungen ist die heilsame Wirkung der Kürbiskerne wissenschaftlich belegt. Es gibt auch Hinweise auf eine positive Wirkung auf bösartige Wucherungen.
  • Kürbiskerne wirken beruhigend auf eine Reizblase. Kürbisfleisch ist harntreibend, da es reichlich Wasser und Kalium, aber nur wenig Natrium enthält. Um eine ausreichende Dosis zu erreichen, sollte mindestens zwei Mal täglich ein Esslöffel Kürbiskerne gegessen und zusätzlich Kürbiskernöl zum Anmachen von Salaten verwendet werden.
  • Menschen, die leicht frieren, sollten zur Kürbissuppe greifen: Kürbis wärmt von innen. Noch verstärkt wird der Effekt, wenn die Suppe mit Curry oder Chili gewürzt ist, denn diese Gewürze regen die Thermogenese weiter an und der Energieverbrauch steigt.

Welcher Kürbis ist geeignet?

Häufig werden die beiden Kürbissorten Hokkaido und Butternut. Ihr Aroma und der leicht nussige Geschmack zeichnen sie aus.  Der  Vorteil beim Hokkaido-Kürbis ist, dass er sich mitsamt seiner Schale zu Suppe verarbeitet lässt und somit das lästige und zum Teil aufwendige Schälen wegfällt. Wer Zeit hat und den Aufwand des Schälens nicht scheut, kann den Butternut-Kürbis auswählen, die leicht buttrige Konsistenz des Kürbisfleischs macht die Suppe wunderbar cremig.

Kürbissuppen-Rezept


Das benötigen Sie:
  • 1 Hokkaidokürbis (ca. 1 kg)
  • 250 g Möhren (geschält)
  • 1 Zwiebel
  • 1 Stück Ingwer (ca. 5 cm)
  • 1 Becher Sahne oder Créme fraîche (für Kalorienbewusste: Créme légère)
  • 1 EL Butter
  • 750 ml Gemüsebrühe
  • Nach Geschmack: Kokosmilch
  • Salz, Pfeffer

So geht's:
  • Nachdem Sie den Kürbis gewaschen haben, teilen, entkernen und schneiden ihn in kleine Stücke.
  • Die Möhren schälen und mit der Zwiebel fein würfeln.
  • Die Kürbis-, Möhren- und Zwiebelwürfel in der Butter andünsten und das Stück Ingwer hinzugeben.
  • Anschließend mit der Brühe aufgießen und circa 20-30 Minuten bei geringer Hitze kochen lassen.
  • Mit einem Pürierstab die Suppe pürieren.
  • Den Becher Sahne (oder Créme fraîche bzw. Créme légère) mit der Kokosmilch zugeben.
  • Zuletzt nach Bedarf mit Salz und Pfeffer nachwürzen.

Die leckere Suppe heiß servieren. Wer mag, kann vor dem Verzehr noch Kürbiskerne und/ oder Kürbiskernöl darüber geben.
Übrigens: Kürbisse lassen sich gut über mehrere Monate an kühlen, dunklen und trockenen Orten lagern. Solange die Schale fest und unverletzt ist.
Wir wünschen viel Spaß beim Kochen und einen guten Appetit!

Beitrag Teilen

von Barbara Blecha 16. April 2025
Kurz vor Ostern erreichte uns ein großer Umschlag aus einer Grundschule in München, wie auch eines Gymnasiums in Brunsbüttel, neben weiteren bunten Briefumschlägen. Adressiert an das Dr.-Robert-Pfleger-Rehabilitations- und Altenpflegezentrum St. Otto. Stichwort: POST MIT HERZ. In den Umschlägen befinden sich von Schülerinnen und Schülern zahlreiche, liebevoll geschriebene und gebastelte Werke für unsere Bewohnerinnen und Bewohner. Die Schüler berichten von ihren Hobbies, wo sie leben und wünschen den Senioren frohe Ostern. Ein Gänsehautmoment. Die jungen Menschen kennen uns nicht, aber die Schüler nahmen sich neben den in der Schule verantwortlichen Personen Zeit, unbekannten Menschen mit freundlichen Worten und lieben Grüßen eine Freude zu bereiten. Das ist wunderbar gelungen. Ein ganz beeindruckender Trend, den wir nicht genug schätzen können. Vielen Dank Euch allen!!! Barbara Blecha, Bewohnerinnen und Bewohner, sowie das ganze Team Ottoheim
2. April 2025
Am vergangenen Samstag war das Friedrich-Baur-Altenwohn- und Pflegezentrum St. Kunigund gemeinsam mit der Caritas-Sozialstation Stadtsteinach beim Kulmbacher Karrierekompass vertreten.
von Angela Limmer 18. März 2025
Am 14.03.2025 fand im Caritas-Seniorenzentrum St. Otto in Hof ein Kleiderverkauf aus dem Caritasladen statt. Die Veranstaltung war sowohl emotional als auch materiell erfolgreich. Der Erlös wurde auf 120 € aufgerundet. Verkäuferinnen, Kunden, Kundinnen und Mitarbeiterinnen zeigten sich erfreut über den Verkauf. Ein weiterer Kleiderverkauf ist für den Herbst geplant.
von Jutta Hörning 3. März 2025
Der Neunkirchner Fasching wird auch im Caritas Altenheim St. Elisabeth kräftig gefeiert. Fest dazu gehören der alljährliche Besuch der Kindergarde des NCV sowie der Umzug am Faschingsdienstag, direkt am Heim entlang. Ein herzliches Dankeschön und Selau an alle Närrinnen und Narren.
von Enno-Jochen Zerbes 25. Februar 2025
Dr. Susanne Pauser, Vorständin des Deutschen Caritasverbandes, besuchte am vergangenen Freitag (21.2.) das Seniorenzentrum St. Josef im Bamberger Stadtteil Gaustadt.
von Ulrike Welsch 24. Februar 2025
Das Seniorenheim St. Otto ist nicht nur ein Wohnort für ältere Menschen, sondern auch ein Ort, an dem Lebensfreude und Gemeinschaft großgeschrieben werden. Ehrenamtliche sowie hauptamtliche Mitarbeiter engagieren sich dort in vielfältiger Weise, um den Bewohnerinnen und Bewohnern ein erfülltes, zufriedenes, glückliches und selbstbestimmtes Leben auch weiterhin zu ermöglichen. Regelmäßig finden sich Freiwillige, die den Senioren vorlesen, Bücher und Zeitschriften mitbringen und Geschichten lebendig werden lassen. So werden für alle Momente der Entspannung und gleichzeitig der geistigen Anregung geschaffen. Auch begleiten Ehrenamtliche die alten Menschen bei Spaziergängen und ermöglichen es ihnen, die frische Luft zu genießen, gleichzeitig erkunden sie gemeinsam die nähere Umgebung. Besonders hervorzuheben ist auch der sensible Bereich der Sterbebegleitung. Auch hier stehen Ehrenamtliche den Bewohnern und ihren Angehörigen in ihren letzten Lebenstagen zur Seite, spenden Trost und Hoffnung. Geistliche Begleitung finden die Bewohnerinnen und Bewohner darüber hinaus bei den regelmäßig im Haus stattfindenden Gottesdiensten. Zur Unterhaltung bereichern Musiker das Leben im Seniorenwohnheim mit den verschiedensten Darbietungen wie z.B. am Keyboard und beim Singen. Immer dabei ist Hund Max, der eine wichtige Rolle im Leben der Bewohnerinnen und Bewohner einnimmt und sie unterstützt und fordert, indem er ihnen Nähe und Zuwendung bietet, dieses aber auch von ihnen einfordert. Er regt Gespräch unter den Bewohnerinnen und Bewohnern an und verbessert das emotionale Wohlbefinden auch bei Besuchern und Gästen, denen er auf liebvolle Art die Scheu nimmt näher zu treten. Auch legt die Leitung des Seniorenheimes St. Otto großen Wert auf lebenslanges Lernen. Zahlreiche Vorträge bieten den Senioren und Seniorinnen die Möglichkeit, sich aktiv auch im hohen Alter mit den unterschiedlichsten Themen auseinanderzusetzen und neue Perspektiven zu gewinnen. So zählt zu diesen Aktivitäten das Tanzen im Sitzen, das von Frau Schäfer angeleitet und von den Bewohnern und Bewohnerinnen mit Begeisterung angenommen wird. Beim Tanzen im Sitzen handelt es sich um eine ganzheitliche Methode, um körperliche und geistige Fitness gleichermaßen zu erhalten und auch zu aktivieren. Die Übergabe des Schildes „Ort der Hoffnung“, verliehen durch die Hauptabteilung Seelsorge im Erzbistum und überreicht von Frau Ulrike Welsch, ist ein Zeichen der Anerkennung für alle, die sich unermüdlich für das Wohl der älteren Generation einsetzten. Diese Auszeichnung würdigt die wertvolle Arbeit aller und ist eine Initiative des Erzbistum Bambergs zum Heiligen Jahr 2025, welches das Motto trägt „Pilger der Hoffnung“. Es zeigt, dass das Engagement sowohl der ehrenamtlichen als auch der hauptamtlichen Mitarbeiter einen bedeutenden Unterschied im Leben der Bewohnerinnen und Bewohner ausmacht. Hier nochmals ein herzliches Dankeschön an alle die sich unermüdlich für diesen „Ort der Hoffnung“ einsetzen und mit ihrer Mitarbeit und ihrem Dabeisein bereichern.  Das Seniorenheim St. Otto steht für alle Heime, die sich mit Engagement und mit Liebe für Ihre Bewohnerinnen und Bewohner einsetzen. Herzlichen Dank an ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen!
von Joachim Gebhardt 14. Februar 2025
Für den zweiten Bauabschnitt feierte das Seniorenzentrums St. Otto in Bamberg am vergangenen Freitag (14.2.) Richtfest.
10. Dezember 2024
Die Adventszeit bietet viele Gelegenheiten für besinnlich- vergnügte Zusammenkünfte. Im Alten- und Pflegeheim St. Elisabeth wurde somit ausgiebig gefeiert, und wie geht dies besser als mit der passenden musikalischen Begleitung. Einen herzlichen Dank hierfür an Herrn Karl Hellerich, der uns zu Nikolaus am Keyboard unterstützte, sowie Herrn Klaus Volkmann für die Klavierbegleitung an unserer Adventsfeier. Hier auch ein herzliches „Vergelt`s Gott“ an unsere ehrenamtliche Mitarbeiterin, Frau Anemie Dupont für ihre Hilfe und an Annabelle, die als Forchheimer Weihnachtsengel zu uns hinüber geflogen kam.
von Barbara Blecha 9. Dezember 2024
Im Dr. Robert-Pfleger-Rehabilitations- und Altenpflegezentrum St. Otto in Bamberg besuchte Bischof Nikolaus (Priesteramtsanwärter Leonard) unsere Bewohnerinnen und Bewohner. Einstimmend mit Glockenklingeln der kleinen Engelchen und bekannten Flöten-Klängen ging der Bischof Nikolaus auf alle drei Wohnbereiche und sprach mit den Anwesenden. Sind’s gute Kinder oder sind`s böse Kind? Natürlich leben bei uns ganz viele gute Menschen. Deshalb gab es für alle einen echten Schoko Nikolaus zum abschließenden Lasst-uns- froh-und-munter-sein-Lied. Bewohnerinnen und Bewohner, welche das Zimmer nicht mehr verlassen konnten, wurden dort mit freundlichen Worten und musikalischen Klängen vom Nikolaus und seinen Helferchen besucht.
9. Dezember 2024
Mit vielen alten winterlichen Melodien waren Herr Bernhard Winter und Herr Heinrich Schumm wieder im Altenheim St. Elisabeth zu Gast. Durch Herrn Winters herausragenden Gesang und Herrn Schumms musikalische Begleitung an der Orgel wurde dies mal wieder ein beschwingter Nachmittag mit vielen schönen Erinnerungen und kräftigen Applaus für die beiden Musiker.
Weitere Beiträge

Folgen Sie uns