Caritas gGmbH St. Heinrich und Kunigunde

Caritas gGmbH St. Heinrich und Kunigunde

WIR gestalten Pflege neu!

Wir gestalten zusammen mit unseren Mitarbeitenden eine neue Pflegeorganisation nach dem Konzept „Leading Nurse“ und damit eine neue Arbeitskultur für alle Berufsgruppen.

Mehr erfahren

Die Leading Nurse

Eine neue Rolle im Personalmix 

Wir wollen eine professionelle und hochwertige Pflege garantieren – trotz Personalmangel. Deshalb müssen wir aus unseren Strukturen ausbrechen und Neues wagen. Dazu führen wir eine neue Rolle in der Pflege ein: Die Leading Nurse. Diese fachverantwortliche Pflegefachkraft ist für eine ihr zugeteilte Bewohnergruppe zuständig und plant, steuert und überwacht deren Pflege. Sie stellt dabei den die Bedarfe und Bedürfnisse des einzelnen in den Fokus. Zudem ist sie die erste Ansprechperson für Bewohner*innen, Angehörige und Ärzt*innen. Sie koordiniert das Pflegepersonal und arbeitet eng mit mit der Hauswirtschaft und der sozialen Betreuung zusammen.

Personalmaßnahmen werden staatlich gefördert

Pflegekräfte erweitern ihr Wissen

Die Einführung des Konzeptes "Leading Nurse" bringt weitreichende organisatorische Veränderungen in den Alten- und Pflegeeinrichtungen mit sich. Unterschiedliche Aufgaben- und Rollenprofile werden erprobt und festgelegt. Pflegefachkräfte qualifizieren sich zu Leading Nurses mit fachlicher Verantwortung, Pflegehelfer*innen bilden sich in einem Basiskurs weiter und erreichen damit das Qualifikationsniveau 2. Diese und andere Personalentwicklungsmaßnahmen fördert das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention. Durchgeführt werden die Qualifizierungen von der Katholischen Akademie Regensburg. Die Evangelische Hochschule Nürnberg evaluiert das Projekt, um unter anderem die Übertragbarkeit auf andere Träger in Bayern zu prüfen.

Komm zu uns und lass dich begeistern!

Werde auch DU

LEADING NURSE.

Jetzt Bewerben

 Caritas gGmbH St. Heinrich und Kunigunde

Aktuelles zum Projekt.

von Annika Felderhoff 16. Oktober 2024
Caritas gGmbH-Geschäftsführerin Friederike Müller nimmt Urkunde von Staatsministerin Ulrike Scharf für das Projekt „Leading Nurse“ bei der Eröffnung der ConSozial am Mittwoch in Nürnberg entgegen. Es war ein besonderer Moment für die Geschäftsführerin der Caritas gGmbH, Friederike Müller und ihr Team: Am Mittwoch nahm sie bei der Eröffnung der Sozialmesse ConSozial den ersten Social Impact Preis des Bayerischen Sozialministeriums für das Projekt „Leading Nurse“ entgegen. Ausgezeichnet wurde damit die Einführung eines neuen Pflegeorganisationssystems in 16 stationären Pflegeeinrichtungen des Bamberger Trägers. Den mit 5.000 Euro dotierten Preis nahm die Geschäftsführerin von der Bayerischen Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales, Ulrike Scharf, entgegen. Vor der Preisverleihung sprachen Ministerpräsident Dr. Markus Söder und der Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg, Marcus König bei der Eröffnung der bedeutendsten Fach- und Kongressmesse für die Sozialwirtschaft im deutschsprachigen Raum. Mit ihrer Bewerbung hat die Caritas gGmbH St. Heinrich und Kunigunde eine Fachjury aus Vertreterinnen der Wissenschaft vom neuen Pflegeorganisationssystem „Leading Nurse“ überzeugt. Auch die Ministerin zeigte sich bei der Vergabe des Preises vom Projekt beeindruckt: „Die Bewohnerinnen und Bewohner haben mit den Leading Nurses feste Ansprechpersonen rund um die Uhr, werden intensiver am Versorgungsprozess beteiligt und es erfolgt eine ganzheitliche und bedürfnisgerechte Pflege“, so Ulrike Scharf. „Ein wahrlich auszeichnungswürdiges Projekt“, lobte die Ministerin die Arbeit der Caritas gGmbH und ihrer Projektpartner, der Katholischen Akademie Regensburg und der Evangelischen Hochschule Nürnberg, die das Projekt wissenschaftlich evaluiert. Das Team aus Bamberg und die externen Partner freuten sich, ihre Ideen und Erfolge mit Interessierten auf der ConSozial teilen zu können: In einem Vortrag stellte der Träger sein Projekt und das neue Pflegekonzept vor. „Wir haben mit großer Bereitschaft zur Veränderung und neuen internen Strukturen einen Weg gefunden, dem Fachkräftemangel zu begegnen“, sagte Friederike Müller bei der Preisverleihung. Sie freue sich nun auf das letzte Projektjahr, das jedoch nicht den Abschluss der Entwicklung darstelle. „Wir werden uns auch nach dem Projektzeitraum stetig reflektieren, Mitarbeiter*innen qualifizieren und das Konzept weiterentwickeln.“ In dem dreijährigen, vom bayerischen Staatsministerium für Pflege, Gesundheit und Prävention geförderten Pilotprojekt führt die Caritas gGmbH in 16 stationären Pflegeeinrichtungen ein Pflegeorganisationssystem nach dem Konzept „Leading Nurse“ ein. Ziel ist es, eine hochwertige Pflegequalität trotz Personalmangels sicherzustellen und die Arbeitsweise sowie Kultur in den Einrichtungen zu transformieren. Dabei geht es um eine neue Aufgaben- und Verantwortungsübernahme und -verteilung sowie die Entlastung der Fachkräfte durch delegationsfähige Tätigkeiten. Damit verbunden ist eine Neudefinition der Rolle der Pflegefachkräfte und die Veränderung der internen Abläufe (Personalstruktur und Organisationsentwicklung). Der Social Impact Preis Der Social Impact Preis des Bayerischen Sozialministeriums kürt in diesem Jahr erstmals Projekte mit einem Schwerpunkt auf einen besonderen Impact. Ob Unternehmen, Wohlfahrtsorganisation oder Einrichtung – wichtig ist ein Projekt mit innovativem Charakter und spannenden Ergebnissen. Die Jury: Prof. Dr. Dagmar Unz (Dekanin der Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften der Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt) Prof. Dr. Martina Brandt (Professorin Lehrstuhl für Sozialstruktur und Soziologie alternder Gesellschaften Prodekanin für Forschung an der Technischen Universität Dortmund) Prof. Dr. Sabine Walper (Vorstandsvorsitzende und Direktorin des Deutschen Jugendinstituts) Prof. Dr. Elisabeth Wacker (Professorin für Diversitätssoziologie der Technischen Universität München)
Caritas gGmbH St. Heinrich und Kunigunde
23. Juli 2024
Am 22.07.2024 haben wir an der Dienstbesprechung 2024 für Regierungen und Fachstellen für Pflege und Behinderteneinrichtungen – Qualitätsentwicklung und Aufsicht (FQA) vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention teilgenommen. Wir haben unser innovatives Projekt „Leading Nurse“ vorgestellt und konnten großes Interesse und Begeisterung bei den Teilnehmer*innen wecken. Ein riesiges Dankeschön an alle Beteiligten und das Bayerische Staatsministerium für diese Gelegenheit, unser Projekt vorzustellen. Wir freuen uns darauf, gemeinsam die Qualität in der Pflege weiter voranzutreiben!
Caritas gGmbH St. Heinrich und Kunigunde
von Annika Felderhoff 19. Juni 2024
Wir hatten die Ehre, am 11. Bamberger Pflegetag der Bamberger Akademie für Gesundheitsberufe teilzunehmen! Wie jedes Jahr gab es beim Pflegetag die Möglichkeit zum Austausch mit Experten, zur fachlichen Weiterbildung und zum Netzwerken. Unsere Bereichsleiterin Einrichtungsmanagement, Christa Rimpf, stellte unser zukunftsweisendes Projekt „Leading Nurse“ vor. Gemeinsam mit zwei wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen der Evangelischen Hochschule Nürnberg, die unser Projekt wissenschaftlich evaluiert, gab es spannende Einblicke und anschließende Diskussionen mit dem Publikum. Die Einführung der „Leading Nurse“ als verantwortliche Pflegefachkraft bringt bereits spürbare Entlastung für unsere Pflegekräfte im Arbeitsalltag. Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten und Teilnehmer für diesen Tag! Wir freuen uns auf die weiteren Entwicklungen und den kontinuierlichen Austausch. 
Mehr Artikel

Caritas gGmbH St. Heinrich und Kunigunde

Presseartikel

Fachartikel care konkret

Unsere Projektpartner.

Neugierig?

Sprechen Sie uns an!

Share by: