Caritas gGmbH St. Heinrich und Kunigunde
Frühförderung Lichtenfels
Durch die Arbeit in der Interdisziplinären Frühförderstelle für entwicklungsverzögerte, behinderte oder von Behinderung bedrohte Kinder im Säuglings-, Kleinkind- und Vorschulalter bietet die Caritas gGmbH St. Heinrich und Kunigunde Beratung und Unterstützung. Wir begleiten und fördern Kinder vor Ort und arbeiten mit ihren Familien zusammen.
Die Interdisziplinäre Frühförderstelle trägt dazu bei, dass eine (drohende) Behinderung möglichst frühzeitig erkannt und durch gezielte Förder- und Behandlungsmaßnahmen vermieden, abgewendet oder gemildert werden kann.
Die Förderung, die sich auf die unterschiedlichsten frühkindlichen Störungen und Defizite bezieht, ermöglicht dem Kind ein umfassendes Angebot an Hilfen, die dazu beitragen, die Entwicklung der Gesamtpersönlichkeit des Kindes zu fördern.
Caritas gGmbH St. Heinrich und Kunigunde
Kompetente Betreuung durch engagierte Mitarbeitende.
Miteinander geht es leichter: Die Mitarbeitenden bestimmen wesentlich die Leistungsfähigkeit und die Qualität einer Einrichtung. Unser Team aus Mitarbeiter*innen mit unterschiedlichen Qualifikationen, Talenten und Erfahrungen arbeitet als Gemeinschaft zum Wohle der Kinder tagtäglich zusammen und gestaltet deren Fördermöglichkeiten.
Alle Mitarbeitenden nehmen regelmäßig an Fort- und Weiterbildungen teil, die auf Grundlage eines jährlichen Fortbildungsplans umgesetzt werden. Wichtig ist uns, dass die in der Ausbildung erworbenen Kenntnisse regelmäßig aktualisiert werden. Wir unterstützen Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter, die mit spezifischen Funktionen beauftragt werden, beim Erwerb der dazu notwendigen zusätzlichen Qualifikationen.
Caritas gGmbH St. Heinrich und Kunigunde
Unser Team.
Caritas gGmbH St. Heinrich und Kunigunde
Unsere Arbeitsweise.
Damit Frühförderung gelingen kann, müssen medizinische und pädagogische Leistungen gebündelt werden. Durch die interdisziplinäre Arbeitsweise werden so verschiedene Bereiche verschränkt und eine individuelle Förderung für das Kind möglich gemacht. Hier können Sie nachlesen, wie Beratung, Eingangsdiagnostik, Förder- und Behandlungsplan und die konkreten Therapien im Zusammenhang stehen. Das Angebot umfasst Beratung, medizinisch-therapeutische, psychologische, heil- und sonderpädagogische sowie psychosoziale Leistungen.
Das Offene Beratungsangebot
- ohne ärztliche Verordnung
- Klärung, ob eine Eingangsdiagnostik veranlasst wird
- Klärung, welche Maßnahme geeignet wäre
- Klärung, ob Bedarf für Förderung besteht
Der Erstkontakt zur Frühförderstelle erfolgt in der Regel telefonisch durch die Eltern, da sie auf Anraten von Ärzten, Kliniken, Kindertagesstätten, anderen Einrichtungen oder in Eigeninitiative auf die Frühförderung aufmerksam gemacht wurden. Während dieses Telefonats werden kurze Informationen über Frühförderung gegeben, Daten aufgenommen und ein Termin für das offene Beratungsangebot vereinbart bzw. die Eltern werden für eine Terminvereinbarung von der entsprechenden Fachkraft zurückgerufen.
Bei dem ersten Termin, dem offenen Beratungsangebot, zu dem die Eltern bereits vorliegende Unterlagen (Klinikberichte, U-Heft) mitbringen sollen, wird ein Gespräch mit den Eltern bzw. Bezugspersonen geführt bei gleichzeitiger freier Spielsituation des Kindes. Danach erfolgt eine gezielte Beobachtung des Kindes. Der Anamnesebogen wird den Eltern bzw. Bezugspersonen während des Termins ausgehändigt.
Caritas gGmbH St. Heinrich und Kunigunde
Unser Angebot.
In unserer interdisziplinären Frühförderstelle bieten wir neben Einzelfördermaßnahmen auch verschiedene Gruppentherapien an. Ein nicht-therapeutisches Angebot stellen unsere PEKiP-Kurse für Babys und deren Eltern dar. Der integrative Fachdienst betreut im Außeneinsatz Kinder in ihrer gewohnten Umgebung, ihrer Kindertagesstätte oder Krippe. Eines der wichtigsten Angebote in unserem Haus ist der Entwicklungs-Check.
Lesen Sie hier nach, was die einzelnen Angebote bedeuten und was sie beinhalten.
Caritas gGmbH St. Heinrich und Kunigunde
Anmeldung und Kosten.
Der Zugang zur Frühförderung kann über mehrere Wege erfolgen
- melden Sie sich mit dem unten stehenden Kontaktformular für ein kostenloses Beratungsgespräch in unserer Offenen Beratung an und klären sie mit uns, ob ihr Kind Bedarf an Frühförderung hat.
- ihr Kind ist auffällig? Wir erstellen im Rahmen des Entwicklungschecks im Austausch mit der Kindertagesstätte eine Entwicklungsdiagnostik und beraten sie hinsichtlich des Förderbedarfs ihres Kindes.
Gemeinsam gehen wir dann die nächsten Schritte.
Melden Sie sich an, wenn ihr Kind
- motorische Schwierigkeiten zu haben scheint
- sozial und/oder psychisch auffällig ist (Wut, Angst, Rückzug, Abwesenheit)
- Sie nicht sicher sind, ob die Entwicklung des Kindes entsprechend dem Alter verläuft
- Sie unsicher sind, ob ihr Kind eine Behinderung haben könnte
- Probleme beim Sprechen und Hören hat
- oder ein anderes Problem vorliegt, das Sie mit uns besprechen möchten
Frühförderung ist für Eltern freiwillig und kostenlos.
Die monatlichen Kosten werden jeweils anteilig von Krankenkasse (medizinisch) und Bezirk (pädagogisch) übernommen. Vereinbaren Sie jetzt einen Beratungstermin mit uns - damit ihr Kind die Förderung bekommt, die es braucht.
Caritas gGmbH St. Heinrich und Kunigunde
Unsere Anprechpartner.

Heidi Eschenbacher-Müller
Einrichtungsleitung

Evelina Susdorf
Stv. Einrichtungsleitung

Andrea Rauh
PEKiP-Ansprechpartnerin
Jule Iser
PEKIP-Ansprechpartnerin
Arbeiten bei der Caritas
Caritas gGmbH St. Heinrich und Kunigunde
Kontakt zu uns.
Heilpädagogisches Zentrum der Caritas
Interdisziplinäre Frühförderstelle
Zur Heide 24a, 96215 Lichtenfels
Telefon: 09571 946260-10
E-Mail: fruehfoerderung.hpz@caritas-ggmbh.de
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 16:30 Uhr und Freitag von 08:00 bis 13:00 Uhr
Sie haben Fragen zur interdisziplinären Frühförderstelle in Lichtenfels oder zu unserer Außenstelle in Burkheim (Altenkunstadt)? Schreiben Sie uns eine Nachricht oder rufen Sie uns an!